Manual ETNA A4420T Exaustor

Precisa de um manual para o seu ETNA A4420T Exaustor? Abaixo você pode visualizar e baixar gratuitamente o manual em PDF em português. Este produto tem atualmente 2 perguntas frequentes, 0 comentários e tem 0 votos. Se este não for o manual que você deseja, por favor contacte-nos.

Seu produto está com defeito e o manual não oferece solução? Vá a um Repair Café para obter serviços de reparo gratuitos.

Manual

Loading…

- 5 -
ALLGEMEINES
Diese Anleitung bitte aufmerksam durchlesen, da sie wichtige
Sicherheitshinweise zur Installation, zum Gebrauch und zur Wartung
enthält. Die Anleitung für eventuelle zukünftige Konsultationen
aufbewahren. Dieses Gerät wurde für den Abluftbetrieb (Luftableitung
ins Freie), Umluftbetrieb (interne Wiederaufbereitung der Luft) oder
den Zentralabluftbetrieb entwickelt.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig eine Abzugshaube und ein
raumluftabhängiger Boiler oder ein offenes Feuer in Betrieb sind, die
von einer anderen Energiequelle als Strom versorgt werden, da die
Küchenhaube die Raumluft absaugt, die auch der Boiler oder das Feuer
zur Verbrennung benötigen. Der Unterdruck im Raum darf den Wert
von 4 Pa (4x10
-5
bar) nicht übersteigen. Um einen sicheren Betrieb der
Abzugshaube zu gewährleisten, ist daher immer auf eine ausreichende
Belüftung des Raumes zu achten. Bei der Ableitung der Luft nach aussen
müssen die nationalen Vorschriften eingehalten werden.
2. ACHTUNG !
Elektrogeräte können unter gewissen Umständen gefährlich sein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die Küchenhaube in
Betrieb ist.
B) Niemals die Lämpchen nach längerem Betrieb der
Küchenhaube anfassen.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Abzugshaube zu
flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da diese die
Filter beschädigen und einen Brand verursachen können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren,
um die Entzündung des Öls zu vermeiden.
F) Wird das Netzkabel dieser Haube beschädigt, muss es in
einer vom Hersteller zugelassenen Werkstatt ersetzt werden,
da hierzu Spezialwerkzeug benöetigt wird.
G) Vor jeglichen Wartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose entfernen.
INSTALLATIONSANLEITUNG
• Elektroanschluss
Die Küchenhaube gehört zur Geräteklasse II, daher muss keine der
Leitungen geerdet werden. Der Anschluss an das Stromnetz ist
folgendermassen durchzuführen:
BRAUN = L Leitung
BLAU = Neutrale Linie
Falls nicht vorhanden, muss ein Normstecker mit den auf dem
Typenschild angegebenen Werten an das Kabel angeschlossen werden.
Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss
diese so installiert werden, dass der Stecker gut zugänglich ist.
Beim Direktanschluss an das Stromnetz muss zwischen Gerät und
Netz ein der Netzlast und den geltenden Vorschriften entsprechender
Mehrpolstecker mit einer Mindestöffnung von 3 mm zwischen den
Kontakten installiert werden.
• Das Gerät muss in einem Mindestabstand von 650mm über einer
Gas-oder elektrischen Kochfläche installiert werden. Falls ein
Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr Teilen
zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den unteren gestülpt
werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr der Küchenhaube an ein
Rohr angeschlossen werden, in dem Warmluft zirkuliert oder das zur
Entlüftung von Geräten verwendet wird, die an eine andere
Energiequelle als an Strom angeschlossen sind.
Wandmontage der Dunstabzugshaube
Vor der Montage ist die Schutzfolie von der Dunstabzugshaube und
vom Filtereinsatz zu entfernen. Die Löcher A-B-C-D in die Wand
bohren, dabei müssen die angegebenen Abstände eingehalten werden
(Abb.3). Für die unterschiedlichen Montagen müssen Schrauben und
Dübel verwendet werden, die für den jeweiligen Wandtyp geeignet
sind (z.B. für Stahlbeton, Gips, etc.). Falls die Schrauben und Dübel
der Küchenhaube beigefügt sind, ist zu prüfen, ob diese für den Wandtyp
geeignet sind, an dem das Gerät installiert werden soll. Den
Anschlussflansch Y an die Küchenhaube anschliessen (Abb. 2). Den
Tragbügel Z in den Bohrlöchern A an der Wand befestigen (Abb.4). Die
Küchenhaube an die Wand hängen, dafür die Bohrlöcher C verwenden
(Abb.3). Die Küchenhaube endgültig fixieren, dabei die
Sicherheitsbohrlöcher D verwenden (Abb.3).
• Abluftversion
Den Flansch Y mit Hilfe eines Anschlussrohres an die Abluftöffnung
anschliessen (diesen Arbeitsschritt bei der Küchenhaube in
Umluftversion nicht ausführen!). Den oberen Anschlussring E in das
Innere des unteren Anschlussringes F einsetzen; die beiden
Anschlussringe einhängen, indem sie senkrecht in die Küchenhaube
eingeführt werden, dann den unteren Anschlussring F in den Bohrlöchern
B (Abb.3) an der Wand befestigen. Den oberen Anschlussring E nach
oben schieben und mit den dafür vorgesehenen Schrauben in den
Löchern G des Tragbügels Z befestigen (Abb.2), welcher zuvor in den
Bohrlöchern A an der Wand festgeschraubt wurde (Abb.3). Um die
Küchenhaube von der Abzugsversion in die Umluftversion
umzuwandeln, müssen Sie bei Ihrem Fachhändler die Aktivkohlefilter
anfordern; dann die Montageanweisungen der Umlufthaube ausführen.
Filterversion
Die Küchenhaube und die beiden Anschlussringe, so wie im Abschnitt
über die Montage der Küchenhaube in Abluftversion angegeben,
montieren. Bei der Montage des Filterringes müssen die im Kit
enthaltenen Anleitungen genau beachtet werden.Falls das Kit nicht
mitgeliefert ist, muss dieses bei Ihrem Händler als Zubehörteil
angefordert werden. Die Filter müssen im Inneren der Küchenhaube
eingesetzt werden. Die Luft wird über die Schlitze, die sich im Ring E
befinden, in den Raum zurückgeleitet.
• Zentralabluftbetrieb
Wird in Wohnungen mit Zentralabluftsystem verwendet. Der Schalter
steuert mithilfe eines thermoelektrischen Systems das Öffnen und
Schließen eines Ventils. Wenn man den Schalter auf die Position ON
stellt, öffnet sich nach 60 Sekunden das Ventil, indem es sich um 90°
dreht. Dadurch wird das Absaugen der verbrauchten Luft nach drau-
ßen ermöglicht. Wenn man den Schalter auf die Position OFF stellt,
schließt sich nach 100 Sekunden das Ventil.
BENUTZUNG UND WARTUNG
Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon vor sämtlichen
Kochvorgängen der Speisen einzuschalten. Es wir weiterhin
empfohlen, das Gerät nach Beendigung des Kochvorganges noch 15
Minuten weiterlaufen zu lassen, um die vollständige Entlüftung der
Kochdämpfe zu gewährleisten. Das einwandfreie Funktionieren der
Küchenhaube hängt entscheidend von der Sorgfalt ab, mit der die
Wartungsarbeiten durchgeführt werden, insbesondere die des
Fettfilters und die des Aktivkohlefilters.
Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der Abluft zu
binden; die Stärke der Verschmutzung hängt daher von der Häufigkeit
des Gebrauchs der Küchenhaube ab. Um eine mögliche Brandgefahr
zu verhindern, muss der Filter in jedem Fall spätestens alle zwei
Monate auf die folgende Weise gereinigt werden:
- Der Abzugshaube die Filter entnehmen und mit Wasser und einem
flüssigen Neutralreiniger abwaschen. Wenn notwendig, einweichen lassen.
- Dann gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen und abtrocknen lassen.
- Die Filter können auch in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können
Farbveränderungen auftreten. Daraus resultiert jedoch kein Anspruch
auf einen kostenlosen Ersatz der Paneele.
Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die wieder in
den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder waschbar noch
wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate
ausgewechselt werden. Die Sättigung der Aktivkohle hängt ab von der
mehr oder minder langen Benutzungsdauer der Küchenhaube, von der
Art der zubereiteten Speisen und von der Regelmässigkeit, mit der die
Reinigung des Fettfilters durchgeführt wird.
Alle auf dem Lüftergehäuse und den anderen Teilen der Haube
angesammelten Rückstände sind regelmässig mit Spiritus oder
neutralem Flüessigkeitsreiniger ohne Scheuermittel zu entfernen.
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND, WIRD
KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.
DEUTSCH
Descarregue o manual em português (PDF, 0.24 MB)
(Considere o meio ambiente e apenas imprima este manual se for realmente necessário)

Loading…

Avaliação

Deixe-nos saber o que você pensa sobre a ETNA A4420T Exaustor, deixando uma classificação do produto. Quer compartilhar suas experiências com este produto ou fazer uma pergunta? Por favor, deixe um comentário na parte inferior da página.
Você está satisfeito com ETNA A4420T Exaustor?
Sim Não
Seja o primeiro a avaliar este produto
0 votos

Participe da conversa sobre este produto

Aqui você pode compartilhar o que pensa sobre ETNA A4420T Exaustor. Se você tiver alguma dúvida, primeiro leia atentamente o manual. A solicitação de manual pode ser feita através do nosso formulário de contato.

Mais sobre este manual

Entendemos que é bom ter um manual em papel para o seu ETNA A4420T Exaustor. Você sempre pode baixar o manual em nosso site e imprimi-lo você mesmo. Se desejar um manual original, recomendamos que entre em contato com ETNA. Eles podem fornecer um manual original. Você está procurando o manual do seu ETNA A4420T Exaustor em outro idioma? Escolha o seu idioma preferido em nossa página inicial e pesquise o número do modelo para ver se o temos disponível.

Especificações

Marca ETNA
Modelo A4420T
Categoria Exaustores
Tipo de arquivo PDF
Tamanho do arquivo 0.24 MB

Todos os manuais para ETNA Exaustores
Mais manuais de Exaustores

Perguntas frequentes sobre ETNA A4420T Exaustor

Nossa equipe de suporte pesquisa informações úteis e respostas a perguntas frequentes sobre produtos. Se você encontrar algum dado incorreto em nossas perguntas frequentes, informe-nos usando nosso formulário de contato.

Qual a distância que deve haver entre o meu exaustor e o meu fogão de mesa? Verificado

Isto pode variar dependendo da marca, mas geralmente um exaustor deve ser posicionado pelo menos 65 centímetros acima de um fogão de mesa a gás e pelo menos 50 centímetros acima de um fogão de mesa elétrico ou de indução. Isto é para melhorar a segurança contra incêndios

Isso foi útil (1216) Consulte Mais informação

Preciso de um exaustor com ou sem motor? Verificado

Os exaustores com motor destinam-se a quando o ar é movido diretamente para o exterior. Um exaustor sem motor é adequado para quando existe um sistema de ventilação central. Nunca conecte um exaustor com motor a um sistema de ventilação central!

Isso foi útil (640) Consulte Mais informação
Manual ETNA A4420T Exaustor

Produtos relacionados

Categorias relacionadas